Standorte

64653 Lorsch &
64625 Bensheim

Kontakt

Wir beraten Sie!
06251 944 99 34

Bürozeiten

Montag - Freitag:
9:00 - 17:00

Standorte

64653 Lorsch &
64625 Bensheim

Kontakt

Wir beraten Sie!
06251 944 99 34

Bürozeiten

Montag - Freitag:
9:00 - 17:00

Schützen Sie Ihren Webauftritt vor Hackerangriffen

Wie kann ich meinen Webauftritt am sichersten vor Hackern schützen und welche Maßnahmen bieten Ihnen den optimalsten Schutz

Heutzutage findet man im Internet kaum eine Webseite mehr, ohne HTTPS, also ohne ein SSL-Zertifikat („Secure Sockets Layer“), und das ist auch gut so.

Bei einem SSL-Zertifikat handelt es sich um ein Zertifikat, welches zur Absicherung von Internetverbindungen genutzt wird. Eine SSL-Zertifizierung verhindert, daß die Datenübertragung zwischen zwei Systemen nicht von Dritten, auch Hackern, eingesehen, gespeichert und ggfs. für kriminelle Zwecke verwendet werden kann.

Gerade bei Shopping-Portalen, sprich Online-Shops, ist dieses Zertifikat ein absolutes Muss, denn hier wird mit sensiblen Bankinformationen im Zahlungsbereich gearbeitet. Für jedes SSL-Zertifikat ist eine eigene/zusätzliche IP-Adresse erforderlich und die Einbindung erfolgt dann auf dem Server, auf welchem der Webauftritt vorhanden ist.

Merkmale eines gesicherten Webauftrittes sind schnell erkennbar

Einen solchen gesicherten Webauftritt erkennt man als Kunde/User durch ein grünes Schloss-Symbol und dem „https“- Kürzel vor der eigentlichen URL. „HTTPS“ bedeutet „Hyper Text Transfer Protocol Secure“ und Sie als Kunde/Besucher dieser URL können mit einem Klick auf das Schloss-Symbol die Zertifizierungsstelle und das Ablaufdatum einsehen. Hierbei wird dann ein sogenanntes Wildcard-Zertifikat genutzt.
Wildcard-Zertifikate lassen sich optimal bei einer Domain mit mehreren Subdomains nutzen.

Wenn Sie als Webauftritt-Inhaber keine öffentlichen Zertifikatsdaten bzw. Informationen freigeben möchten, dann ist ein Rapid-Zertifikat sinnvoll, denn Ihre Besucher können ohne Einsicht in diese Informationen trotz Allem verschlüsselt und abgesichert Surfen.

Fehlt jedoch generell ein SSL-Zertifikat, wird allerdings ein rotes Schloss-Symbol angezeigt, was die Meisten Besucher dann abhält, die nicht sichere Webseite oder den Online-Shop zu besuchen. Dies bedeutet für Sie als Webseiten-Inhaber dann wiederum, keine Besucher, keine (Neu)-Kunden und keine Käufer.

Der Schutz von Passwörtern und allgemeinen Daten ist das A und O

Desweiteren ist es wichtig, daß Ihre genutzte Software immer aktuell gehalten wird, denn gehackt werden meist solche Seiten, die veraltete Erweiterungsmodule oder Plugins besitzen.

Das Nutzen von sicheren Passwörtern und Benutzernamen ist zur Absicherung auch dringend notwendig. Denn je komplexer ein Passwort oder ein Benutzername ist, umso schwieriger wird es sein, diesen von Dritten ausfindig zu machen.

Zu guter Letzt sollte das Absichern von Datenbanken, Daten und allgemeinen Systemdateien in Angriff genommen werden. Dies erfolgt am besten durch regelmäßige Backups.

Sind all diese Maßnahmen ausgeführt, sollten Sie bestens vor Angriffen von Dritten geschützt sein. Und durch das schon erwähnte SSL-Zertifikat und der „HTTPS“-Anzeige vor der URL schaffen Sie Ihren Webseiten-Besuchern bzw. potentiellen Kunden Sicherheit und Vertrauen.

Noch mehr News und Infos: